Vom Farbcode #543478 und Adventsriten

Man sieht sie nur an klaren Nächten:
Des Nordens mystisch schöne Pracht.
Als käme sie von guten Mächten,
verwandelt sie die Sternennacht.

Es ist so wie ein Zauberglühen,
ein frohes Spiel von Lichterwesen,
die zeigen wollen, was sie können.
Die Menschen schlicht dies "Nordlicht" nennen.*

Quelle: Getty Images

Und wieder ist Advent - das Jahr geht langsam zu Ende und viele Christen suchen nach Ruhe, Besinnlichkeit und streben nach persönlicher Besserung. Die dazu passende Farbe ist Violett, weswegen sie in den Kirchen die offizielle Farbe des Advents ist.

Das mag nun einige überraschen, denn die meisten halten Rot und Grün für die offiziellen Weihnachtsfarben, doch Violett ist aus vielerlei Gründen seit Jahrhunderten die Farbe des kirchlichen Advents.

Die Farbe Violett statt Rot wurde unter anderem damals gewählt, da früher die Wochen vor Weihnachten als Bußzeit galten und Violett die Farbe der Umkehr ist. Violett steht für Verwandlung und Neubeginn, Einkehr und Innehalten, Neuorientierung und zuversichtliche Erwartung**

Quelle: Anna-Lena Meyer

In der Natur ist Violett mittlerweile allerdings rarer geworden. Hier und da findet man noch den ein oder anderen Ganzjahresblüher in Violett, aber ansonsten müssen wir uns noch 2 Monate gedulden, bis die ersten Frühjahrsblüher uns wieder mit ihren violetten Tönen erfreuen. Mit hellen Violett- und Mauvetönen verabschiedet sich ab und an ein freundlicher Tag – ihnen wird eine träumerische Nostalgie nachgesagt - siehe Artikel vom Frühling 2022.

Ein starkes Violett findet man zur Zeit allerdings nur weit oben im Norden. Dort wo der Weihnachtsmann wohnt, wechseln sich grüne und violette Polarlichter ab. Sie erhellen die kalten Polarnächte am Polarkreis und bilden eins der spektakulärsten Naturschauspiele der Welt. Es wirkt geradezu magisch, was wahrscheinlich auch mit dem Violett selbst zusammenhängt, denn Violett vereint das irdische Rot mit dem himmlischen Blau in sich und wird zum Inbegriff des mystisch Geheimnisvollen.

Die Schönheit von Violett ist durch die Verschmelzung der Gegensätze Rot und Blau  vielschichtig und spannungsgeladen.


Quelle: Legends from Fairyland by Holme Lee

In den verschiedenen Kulturen der Welt wird Violett unterschiedlich aufgefasst und das spiegelt sich auch in den Empfindungen der Menschen wieder. Die einen verbinden mit Violett eher Eitelkeit und Selbstbezogenheit, während andere mit Violett Genügsamkeit und Intelligenz verbinden. In einigen Kulturen ist Violett die Farbe der Trauer und in anderen die Farbe des Aufbruchs.

In vielen Artikeln zur Farbe Violett wird die psychische Stärke erwähnt, die sich zumeist davon ableiten lässt, dass der Mensch, den Violett anspricht, gut mit extremen Gegensätzen zurecht kommt. Wie sich Violett auf unser Gemüt und auf unsere Stimmung auswirkt, hängt hauptsächlich vom Rot- und Blauanteil ab, doch auch die Nuancen bezüglich der Helligkeit des Violetts spielen eine Rolle bei Einrichtungsentscheidungen.

Während ein dunkles Violett einem Raum eine mystische Note verpasst, was dazu führen kann, dass sich manch ein Gast nicht sonderlich wohlfühlt, wirkt ein strahlendes Violett sogar Konzentrationsfördernd und beruhigend.

Quelle: Robert Stilin

Ich persönlich finde die Farbe Violett unheimlich spannend und freue mich auch jedes Mal, wenn ich in ein Haus komme, wo die Bewohner den Schritt gewagt haben, Violett in ihre Einrichtung zu integrieren, egal ob zur Konzentrationsförderung oder ob der Bewohner etwas Mystik in sein Zuhause bringen wollte.

Wenn Sie generell gerne mehr lesen wollen: Alle 3 Monate schreibe ich hier zu den Themen Design, Umwelt, Reisen oder eben auch zu Polarlichtern und Spiritualität.

___

* Quelle: Aus dem Gedicht „Nordlicht“ von Willi Grigor
** Quelle: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/die-farben-des-advents-kurz-erklaert
Zurück
Zurück

Vom Farbcode #FFD700, fröhlichen Winterlingen und gelber Ambivalenz

Weiter
Weiter

Vom Farbcode #D4BA97, beigen Minimalismus und Rattanmöbeln